Neues Schließsystem im Stadtbad

Symbolbild Schliesssystem Ab Montag, den 28. August 2023, beginnt auch im Stadtbad endlich die neue Saison. Wie wir bereits letztens hingewiesen haben, wird es bzgl. Zugang und Schränken im Stadtbad Veränderungen geben. Analog der Bäder Gablenz und „Am Südring“ wurde nun auch im Stadtbad durch die Stadt Chemnitz als Betreiber ein neues Kassensystem installiert. Mit Inbetriebnahme werden die Schränke der Umkleiden dann nur noch durch entsprechende Schlüßsselbänder verschließbar sein und perspektivisch auch der Zugang zur Schwimmhalle nur über diese Schlüsselbänder gestattet werden.

Es ist, wie in den anderen Hallen, geplant jedem Sportler unseres Vereins gegen Pfand ein entsprechendes Schlüsselband zu geben. Diese Bänder sind dann mit den für uns gültigen Belegungszeiten des Bades programmiert. Wir werden versuchen den Pfand für die bisher genutzten Schrankchips gleich sinnvoll mit zu verrechnen. Aktuell kann uns die Stadt aber leider nicht ausreichend Schlüsselbänder zur Verfügung stellen, so dass wir in den ersten Wochen der neuen Saison im Stadtbad vorerst noch ohne persönliche Schlüsselbänder improvisieren müssen. Wie das genau aussehen wird, ist noch in Klärung und wird sich wahrscheinlich auch erst mit dem ersten praktischen Betreten der Halle klären. Im schlimmsten Fall können die Schränke vorerst nicht verschlossen werden.

Wir bitten deswegen alle Sportler des Stadtbads in der kommenden Zeit möglichst keine größeren Wertsachen mit sich zu führen und wenn nötig diese in einer kleinen Tasche mit in die Halle zu nehmen!

Start in die neue Saison 2023/2024

Symbolbild SommerpauseAb kommenden Montag, den 21. August, starten wir in die neue Sportsaison 2023/2024. Einzige Ausnahme bildet das Stadtbad, wo wir leider erst ab 28. August wieder aktiv werden können. An den uns bekannten Hallenzeiten und Sportgruppen ändert sich gegenüber dem Vorjahr nach aktuellem Stand nichts. Heißt, es bleiben die Gruppenzusammensetzungen und „Startzeiten“ bestehen. Die Schließzeiten der Sportstätten für die neue Saison haben wir auf unserer Homepage eingepflegt.

Noch ein Hinweis zu den Schlüsselbändern für die Chemnitzer Schwimmhallen:

Mit der neuen Saison verfügt nun auch das Stadtbad über ein neues Kassensystem. Damit wird der Zugang zur Schwimmhalle und die Verschlussmöglichkeit der Umkleideschränke analog der anderen Schwimmhallen nunmehr auch über ein Schlüsselband geregelt. Auf die Schlüsselbänder sind dann unsere Belegungszeiten für alle Sportstätten programmiert.

Zum Ende der vergangenen Saison haben wir von den Sportlern der Schwimmhallen Gablenz und Südring die dort vorhandenen Schlüsselbänder eingesammelt, damit diese durch das Sportamt der Stadt Chemnitz neu programmiert werden können. Wir hoffen, dass wir die Schlüsselbänder rechtzeitig wieder erhalten und an Euch zurückgeben können, bitten aber schon einmal um Verständnis, wenn es in der ersten Woche doch holpert. Wer von den Sportlern dieser beiden Schwimmhallen noch ein „altes“ Schlüsselband hat, muss dieses bitte beim nächsten Training bei seinem Übungsleiter abgeben!

Wie es mit den Schlüsselbändern im Stadtbad genau ablaufen wird, ist aktuell leider noch offen. Wir hoffen, dass sich das im Rahmen des verschobenen Schließzeit noch klären lässt und zum Start dann genügend Schlüsselbänder zur Verfügung stehen werden. Plant für die ersten Sporteinheiten bitte trotzdem mit ein, möglichst keine Wertsachen mit Euch zu führen bzw. nehmt diese mit in die Halle – ohne Schlüsselband können die Umkleiden nicht verschlossen werden! Analog der bisherigen Chips für die Schränke, werden wir die Schlüüselbänder ebenfalls wieder gegen einen Pfand ausgeben.

 

30. Kinder- und Jugendsportspiele

Maskottchen Hotti mit den Medaillen der 30. KJSSAm heutigen Samstag fanden in der Schwimmhalle am Südring die „30. Kinder- und Jugendsportspiele im Schwimmen für Menschen mit Behinderung als inklusiver Wettkampf des Breitensports“ statt. Nachdem unser kleiner Beitrag zu den sportartübergreifenden Kinder- und Jugendsportspielen des Stadtsportbundes die letzten Jahre leider Corona zum Opfer fiel, waren wir in 2023 nun wieder mit am Start.

Ganz wie es der Name schon sagt, bestand das Starterfeld aus einer bunten Mischung aus kleinen und größeren Sportlern mit und ohne Handicap. Leider gab es in diesem Jahr keine Teilnehmer von anderen Vereinen oder – wie es ja auch Ziel der Kinder- und Jugendsportspiele an sich ist – Teilnehmer, die aktuell noch keinem Verein angehören. Nichtsdestotrotz war die Stimmung in der Halle auch mit unserem kleinen Teilnehmerfeld von 26 Schwimmern grandios. Die anwesenden Zuschauer, bestehend aus Eltern, Bekannten und Freunden der Aktiven, haben super bei jedem Start angefeuert, wobei es egal war, ob der eigene Schützling gerade schwamm oder jemand anderes – das fanden wir wirklich super und sehen es als ein gutes Beispiel, wie Fairness im Sport funktioniert!

Nach knapp 3 Stunden waren dann alle Wettkämpfe erledigt und alle Medaillen und Urkunden an die Schwimmer verteilt. Alle Helfer konnten über den ganzen Wettkampf hin immer wieder in glückliche Gesichter der Platzierten schauen, womit sich der Aufwand für uns alle gelohnt hat.

Der BFV bedankt sich noch einmal bei allen fleißigen, helfenden Händen, die sich den Samstag für uns Zeit genommen haben. Und natürlich bedanken wir uns bei den Mitarbeitern der Schwimmhalle, mit denen es immer eine super Zusammenarbeit ist.

21. BFV Schwimmfest, Protokoll & Dank

Aktionsbild vom 21. BFV SchwimmfestDas 21. BFV Ascota Schwimmfest ist vorüber. Wir hoffen, dass es allen Teilnehmern bei uns in Chemnitz.de gefallen hat. Wir jedenfalls fanden, dass es nach 3 Jahren, in denen wir Pandemie bedingt keinen Wettkampf durchführen konnten, endlich wieder ein tolles integratives Event für aktive Schwimmer und Para Schwimmer und auch die, die es vielleicht einmal werden wollen, war. Das Protokoll ist auf dem Weg zur Abteilung Para Schwimmen des DBS und wird zeitnah auf deren und auch unserer Homepage zum Download bereit stehen.

Maskottchen Hotti als Auswerter beim 21. BFV SchwimmfestEin großer Dank geht an die Mitarbeiter der Schwimmhalle am Südring, mit denen es wieder eine super Zusammenarbeit war. Auch danken wir dem Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.V., der uns wieder mit Zeitmessanlage und Auswerter unter die Arme griff. Ebenso geht der Dank natürlich an die vielen Kampfrichter und auch an alle Helfer – und natürlich auch an die Unterstützer, die unseren kleinen Imbiss wieder mit reichlich Leckereien gefüllt haben. Ohne Euch wäre das alles nicht umsetzbar gewesen. Zum Schluss geht ein Dank noch an die saXcare GmbH, die uns finanziell unterstützt hat. Jetzt freuen wir uns auf nächstes Jahr und hoffen, dass Ihr ebenso zahlreich wieder in die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 kommt. Stand jetzt wird das 22. BFV Ascota Schwimmfest am 16. März 2024 stattfinden.

21. BFV Schwimmfest, Meldeergebnis offiziell

Symbolbild MeldeergebnisDas Meldeergebnis ist nun offiziell. Die letzte Änderung fand am 14. März statt, erkenntlich am Download-Link. Frühere Versionen verlieren damit ihre Gültigkeit.

Denkt bitte an den verschobenen Einlass am Samstag Morgen. Die Türen der Schwimmhalle öffnen erst um 10 Uhr, entsprechend auch Wettkampfbeginn um 11 Uhr. Zudem noch mal der Hinweis, dass sich die Schränke der Umkleiden leider nicht werden abschließen lassen. Nehmt Eure Wertsachen ggf. bitte mit Euch in die Halle.

Wir freuen uns auf einen familiären, aber dennoch professionellen Wettkampf und wünschen allen Teilnehmern am BFV Schwimmfest eine gute Anreise. Sollten noch Fragen offen sein, scheut Euch nicht, uns zu kontaktieren.

21. BFV Schwimmfest, vorläufiges Meldeergebnis

Symbolbild MeldeergebnisDas vorläufige Meldeergebnis für das 21. BFV Ascota Schwimmfest steht endlich bereit. Der aktuelle Stand trägt das Erstellungsdatum 12. März. Bitte beachtet, dass sich ggf. im Lauf der Woche durch krankheitsbedingte Abmeldungen noch kleinere Änderungen ergeben können, sofern sich dadurch Läufe einsparen lassen. Sollte das passieren, werden wir natürlich hier entsprechend informieren.

Ansonsten möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass sich Einlass und Wettkampfbeginn gegenüber der Ausschreibung um eine Stunde nach hinten verlagert haben – Einlass ist damit erst 10 Uhr, Wettkampfbeginn 11 Uhr. Ein früherer Einlass ist uns leider nicht möglich, da Seitens der Stadt Chemnitz vorher noch Kursbetrieb in der Schwimmhalle herrscht.

Zusätzlich möchten wir aufgrund der Bindung der Schrankschlüssel an das Kassensystem der Schwimmhalle darauf hinweisen, dass sich die Schränke der Umkleiden stand jetzt leider nicht werden abschließen lassen. Nehmt Eure Wertsachen ggf. bitte mit Euch in die Halle.

Wir freuen uns auf Euer kommen und hoffen, dass wir endlich nach längerer Pause wieder alle einen schönen und familiären Wettkampf erleben werden.

21. BFV Schwimmfest rückt näher ….

Logo Facebook Event 21. BFV SchwimmfestDas 21. BFV Schwimmfest rückt langsam in Greifreichweite. Der offizielle Meldeschluss für unser inklusiven Wettkampf im Para Schwimmen ist dieses Wochenende. Aktuell können wir 9 Vereine begrüßen. Das bedeutet aber nicht, dass wir noch offen für weitere Meldungen sind!

Die aktuellen Meldelisten finden sich unter folgendem Link. Das resultierende Meldeergebnis wird Ende der Woche offiziell werden und dann ebenfalls auf unserer Internetseite zum Download bereit stehen.

Beachtet bitte am Wettkampftag eine Verschiebung der Einlass- und Startzeit für den Wettkampf um 1 Stunde nach hinten. Aufgrund noch stattfindenden Kursbetriebs der Stadt Chemnitz in der Schwimmhalle „Am Südring“ verschieben sich die Zeiten wie folgt:

Einlass: 10 Uhr | Wettkampfbeginn: 11 Uhr

Wir freuen uns auf Euer kommen und spannende Wettkämpfe!

Sport frei … mit 2Gplus-Regel

Symbolbild 2GplusAm gestrigen Mittwoch hat Sachsens Regierung eine erneute Änderung der Corona-Notfall-Verordnung (SächsCoronaNotVO) beschlossen. Neben einigen Anpassungen bekannter Regelungen sind vor allem auch Lockerungen bei einem zurückgehenden Infektionsgeschehen vorgesehen, so auch im Sport.

Damit kann der Sport, unter Beachtung der 2Gplus-Regelung und Kontaktverfolgung, endlich wieder annähernd normal stattfinden. Für den BFV bedeutet das in jedem Fall, dass ab kommende Woche endlich auch Vereinsmitglieder wieder an unseren Sportangeboten teilnehmen dürfen. Aktuell waren unsere Angebote aufgrund der bisherigen Verordnung ja allein auf auf wenige Sportler mit Rehabilitationssport auf Verordnung und Kinder- und Jugendsport begrenzt. Wir freuen uns endlich wieder „fast“ alle unser Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Ab kommende Woche werden wir also mit unseren Sportgruppen an Land (Rücken- und Lungensport) sowie im Wasser (Schwimmen und Wassergymnastik) so weitermachen, wie wir Mitte November des vergangenen Jahres aufhören mussten, in den zu dieser Zeit geltenden Zeiten und Gruppenzusammensetzungen. Die zwischenzeitlich vollzogenen Zusammenlegungen von Sportgruppen in der Schwimmhalle „Am Südring“ und die teils veränderten Zeiten für einige Rehabiliatationssportler im Stadtbad sind damit hinfällig.

Entsprechend der SächsCoronaNotVO und der daran angepassten Regelungen und Hygienekonzepte der Stadt Chemnitz, als Betreiber der meisten von uns genutzten Sportstätten, gilt für den Vereinssport in Sachen Zugang die 2Gplus-Regelung und die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske bis zur Umkleide.

Zugang zur Sportstätte erhalten:

  • vollständig geimpfte Personen (Impfnachweis) + negativer Test
  • vollständig geimpfte Personen (Impfnachweis) + Booster
  • vollständig geimpfte Personen (Impfnachweis) + genesen trotz Impfung (Genesenennachweis nicht älter als 6 Monate)
  • vollständig genesene Personen (Genesenennachweis nicht älter als 6 Monate) + negativer Test
  • Personen ohne Impfempfehlung (ärztliche Bescheinigung) + negativer Test
  • Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gemäß SächsCoronaNotVO §13 (3)
  • im Rehabilitationssport mit Verordnung gilt gemäß SächsCoronaNotVO §13 (4) die 3G-Regelung

Bitte habt Eure entsprechenden Nachweise immer griffbereit und zeigt diese unaufgefordert unseren Übungsleitern vor. Informiert unser Übungsleiter bitte auch über Änderungen, wenn Ihr z.B. eine Boosterimpfung erhalten habt, damit wir dies vermerken können.

 

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2021 im Para Schwimmen

Vom 12.-14. November fanden in Remscheid die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften 2021 im Para Schwimmen statt. Im Sportbad „Am Park“ kamen dabei unter strengen Corona-Bedingungen die besten deutschen Para Schwimmer zusammen. Natürlich war auch der BFV, wenngleich in geringer Zahl, bei den Wettkämpfen vor Ort dabei.

DKM 2021 Symbolbild

Mit Blick auf die Corona-bedingt immer wieder schwierigen Trainingsmöglichkeiten des letzten Jahres, kann man am Ende des Wettkampfes aber mit den Resultaten durchaus zufrieden sein. Beide Aktive, Nico Clemens und Uwe Barth, konnten durchaus vorzeigbare persönlichen Leistungen ins Remscheider Wasser bringen. Zusätzlich ging auch einmal der Titel „Deutscher Kurzbahnmeister“ nach Chemnitz. Über 75m Lagen konnte Vereinsvorstand und ehemaliger Paralympicsstarter in Sydney 2000, Uwe Barth, mittlerweile in der Alterklasse der Masters wieder aktiv, den Titel sichern.

Ebenso positiv wie die Leistungen im Wasser hat uns das Ergebnis der Klassifizierung von Nico Clemens gestimmt. Bei der notwendigen Kontrolle seiner Klassifizierung entschieden die Verantwortlichen, ihn aufgrund seines Handicaps national wieder in seine alte und bessere Startklasse 8 einzugruppieren. Einziger Wehrmutstropfen: Nachdem die angedachte internationale Klassifizierung von Nico zu den Deutschen Meisterschaften im Juni in Berlin leider nicht stattfand, hat sich Nico mangels sportlicher Perspektiven in der Startklasse 9 nunmehr für Ausbildung/Beruf und gegen den internationalen Leistungssport entschieden. Nico bereut seine Entscheidung jedoch nicht … und ob die internationalen Klassifizierer ihn ebenso in Startklasse 8 gesehen hätte, kann niemand sagen. Klassifizierung im Behindertensport ist und bleibt ein schwieriges Feld.

Neue Verordnung bedeutet 2G

2G: geimpft oder genesen by pixabay.com Seit heutigen Montag, den 8. Novembver 2021, gilt die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung des Freistaats Sachsen. Da wir uns gemäß § 2 Absatz 4 der Verordnung derzeit in der Vorwarnstufe befinden, reicht die 3G-Regelung als Zugangsvoraussetzung zu einigen Einrichtungen fortan nicht mehr aus, sondern die 2G-Regelung wird hier obligatorisch. Der Impf- oder Genesenennachweis kann laut Verordnung nur durch einen Testnachweis ersetzt werden, für Personen die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die aus gesundheitlichen Gründen keine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ausgesprochen wurde.

Was das genau für den Sport bedeutet, ist aktuell leider noch etwas unklar. In §8 der SächsCoronaSchVO heißt es: „Während der Geltung der Vorwarnstufe … besteht die Pflicht zur Vorlage eines lmpf- oder Genesenennachweises … für … den Zugang zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen im Innenbereich …„, was in der Praxis 2G bedeutet. Gemäß der Internetseite der Stadt Chemnitz ist jedoch Stand heute von „bei Sport im Innenbereich Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises (3G-Regel)“ zu lesen. Ob ggf. hier die Seiten der Stadt nur noch nicht nachgezogen wurden, ist noch unklar.

Aktuell sind wir in Klärung, wie wir als Sport mit den neuen Regelungen umgehen sollen und was diese für den Freizeit- und auch Rehabilitationssport bedeuten. Dazu hoffen wir auch auf klare Aussagen unserer Dachverbände – Stadtsportbund Chemnitz, Landessportbund Sachsen und Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband.

Solange klarere Aussagen fehlen, werden wir das 2G Modell vorerst konsequent anwenden. Das heißt, Zugang zu unseren Sportgruppen besteht derzeit nur für

  • nachweisbar geimpfte Sportler (mindestens 14 Tage seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung)
  • nachweisbar genesene Sportler (mindestens 28 Tage sowie maximal sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis)
  • nachweisbar getestete Sportler, die das 16 Lebensjahr noch nicht überschritten haben oder denen eine Impfung nicht möglich ist und dies entsprechend ärztlich attestiert wurde
  • Schülerinnen und Schüler, die einer Testpflicht nach der Schul- und Kita-Coronaverordnung unterliegen (Nachweis über Schülerausweis)

Wir bitten alle Sportler, die ggf. derzeit nicht teilnehmen können, um Verständnis, dass wir uns als Verein hier rechtssicher positionieren müssen.

IDM Schwimmen Berlin, Tag 4/4

Nico Clemens IDM 2021 200LMit etwas Verspätung möchten wir natürlich auch noch die Eindrücke des 4. und damit letzten Tages der Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen nachliefern.

Am Ende des letzten Vorlaufabschnitts der IDM konnte Nico über seine 200m Lagen und 50m Schmetterling noch einmal mit guten Zeiten glänzen.
Basierend auf dem Corona bedingten Trainingsstand war ja von Finalen nur zu träumen. Entsprechend war damit für den BFV an dieser Stelle das Ende dieses international besetzten Wettkampfs mit vielen Nationen und einigen Weltstars des Para-Schwimmen erreicht.

Die Corona Zeit war für ein leistungssportliches Training alles andere als geeignet. Trotz der zumindest grundlegenden Trainingsoptionen für Kadersportler in der Stadt Chemnitz, stand das mögliche Pensum in keinem Verhältnis zur Zeit vor Corona. Dass keine Bestzeiten an diesem Wochenende herauskommen konnten, wurde entsprechend auch erwartet (auch wenn man natürlich immer etwas hofft). Zudem war die IDM für Nico der seit langem wieder erste richtige Wettkampf.

Verein und Trainerin sind mit den Endergebnissen unter diesen Voraussetzungen auf jeden Fall zufrieden. Nico hat alles aus sich heraus geholt und das ist in der derzeitigen Lage das Wichtigste. Wir hoffen nun, dass ein Abflauen der Pandemie auch wieder kontinuierliches Training ermöglicht und wir in der neuen Saison wieder gezielt Leistung zeigen können. IDM, wir kommen auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder!

Wie es mit dem Thema internationale Klassifizierung für Nico nun weiter geht, ist aktuell offen. Aufgrund eines vorgeschriebenen „Reviews“ in 2021 hätte Nico in diesem Jahr zwingend neu klassifiziert werden müssen. Für ihn war dies mit der Chance verbunden, ggf. auch wieder in die für in bessere Startklasse 8 zu kommen. Daraus wurde jedoch bisher nichts und weitere Termine für internationale Klassifizierungen sind derzeit nicht absehbar.

Wenngleich zur IDM gleich zwei Teams von internationalen Klassifizierern im Akkord Aktive aus einer Vielzahl von Ländern begutachtet haben, waren für Deutschland selbst leider nur eine Hand voll Termine vorgesehen. Diese wurden dann vorrangig für potentielle Tokyo-Teilnehmer verwendet, was nachvollziehbar ist.

Junge Sportler wie Nico sind nun wieder im Nachteil. Er (und einige andere Sportler mit Klassifizierungsnotwendigkeit) müssen nun erneut für sich eine Perspektive finden, die den bisherigen Aufwand rechtfertigt und für neuen Trainingsaufwand motiviert.

IDM Schwimmen Berlin, Tag 3/4

Nico Clemens IDM 2021 50FDer 3. Wettkampftag der Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen war ein kurzer. Auf dem Plan standen für unseren Aktiven Nico Clemens „nur“ die 50m Freistil. Diese absolvierte er in einer mehr als passablen Zeit, die nur knapp über seiner persönlichen Bestleistung lag.

Der Nachmittag wird nun genutzt, um letzte Kräfte zu sammeln für den letzten Abschnitt des Wettkampfs. Morgen stehen noch einmal die 50m Schmetterling und die 200m Lagen auf dem Programm. Drückt also noch einmal beide Daumen und verfolgt die Wettkämpfe im Livestream bei Sportdeutschland.TV.

IDM Schwimmen Berlin, Tag 2/4

Nico Clemens IDM 2021 50RDie Vorläufe des 2. Wettkampftages der Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen sind vorüber. Auf dem Programm standen für den Chemnitzer Starter Nico Clemens heute die 100m Freistil und die 50m Rücken.

Einmal mehr war Nico anzumerken, dass sich die Corona-Zeit je mehr niederschlägt, je länger die Strecke ist. Entsprechend stellte sich die Sprintdistanz heute als die beste Strecke heraus. Hier blieb der 19-jährige nur knapp über seiner Bestleistung aus Zeiten vollumfänglicher Trainingsmöglichkeien. Am Ende steht hier ein guter 7. Platz in seiner Startklasse im Protokoll. Wir gratulieren dazu.

Wer im Übrigen glaubt, die IDM findet so entspannt statt wie früher, der irrt. Von der aktuell überall versprühten Leichtigkeit der scheinbar auf dem Rückzug befindlichen Pandemie ist bei der IDM nicht viel zu spüren. Die Veranstalter folgen einem konsequenten Hygienekonzept. Dazu gehört neben der Pflicht zum dauerhaften Tragen einer FFP2-Maske auch ein täglicher Corona-Schnelltest im Wettkampf eigenen Testzentrum. Zuschauer sind natürlich auch nicht erlaubt, wobei diese leider auch sonst im paralympischen Sport eher Mangelware sind.

IDM Schwimmen Berlin, Tag 1/4

Nico Clemens IDM 2021 400LDer 1. Tag der Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen ist vorüber. Heute standen für den BFV Starter Nico Clemens 2 Starts auf dem Plan. Die Vorzeichen für Bestzeiten standen aufgrund der bis zuletzt schwierigen Trainingslage wegen des Corona-Lockdowns alles andere als optimal. Wenngleich Nico als LK2 Kandersportler grundlegend auch während des Lockdowns weiter trainieren konnte, so waren die Trainingmöglichkeiten gegenüber einer „normalen“ Trainingswoche doch stark reduziert.

Nichtsdestotrotz hat Nico auf seinen beiden Strecken alles aus sich heraus geholt. Über 100m Schmetterling wurde er 9. in seiner Startklasse. Über die 400m Lagen, die Nico zum 2. Mal in seiner Wettkampflaufbahn geschwommen ist, erreichte er im offenen Direktfinale den 4. Platz mit neuer Bestzeit,

Man merkt, dass die durch Corona ausgefallenen Trainingseinheiten in Sachen Kondition leider nicht ohne weiteres zu ersetzen sind. Wir sind in jedem Fall Stolz auf Nico, der sich nicht durch das Auf und Ab der Lockdown-Zeit hat unterkriegen lassen und jetzt im Wettkampf alles gegeben hat.

Morgen starten wir in einen neuen Tag. Wer live dabei sein will, hat wie bereis heute wieder die Chance dem Stream auf Sportdeutschland.TV zu folgen.